Martin weiß Bescheid

Wir möchten gerne noch stärker auf Ihre Wünsche und Interessen eingehen und gerne spezielle Fragen zu technischen Hintergründen beantworten.
Senden Sie uns Ihre aktuellen Fragen rund um Ihr Volkswagen Nutzfahrzeug unter martin.weiss@vincard.de.Wir werden diese beantworten und auf www.vincard.de/ martin-weiss-bescheid veröffentlichen.

Thema im Winter 2022: Batterien

Andreas S. aus Berlin fragt: „Warum geht eine Batterie im Winter kaputt? Was kann ich dagegen tun?

Sie steigen in Ihr (Verbrenner)-Fahrzeug, drehen den Zündschlüssel… und hören nichts oder ein jämmerliches Jaulen. Nicht gerade jetzt! Batterie leer…

Wie kommt es dazu?

Eine Batterie verschleißt aufgrund chemischer Prozesse bzw. altert. Je öfter und tiefer die Fahrzeugbatterie entladen wird und je mehr elektrische Verbraucher im Fahrzeug genutzt werden, desto mehr und schneller verschleißt die Batterie. Kommt dazu noch eine seltene Nutzung oder nur Kurzstreckenfahrten, verhindert dies eine vollständige Wiederaufladung der dabei verbrauchten Energie. Die Lichtmaschine schaffte es in der Fahrzeit nicht, genügend Energie zu liefern, um die entnommene Energie wieder nachzuladen.

Viele Autofahrer meinen, dass vor allem die kalten Außentemperaturen einer Batterie schaden und letztlich zum Ausfall führen. Dabei sind es jedoch die Sommertemperaturen jenseits 20°C, welche die chemischen Prozesse in der Batterie in Gang bringen, wodurch die Batterie selbst entlädt und schneller altert. Dieser Prozess macht sich während der warmen Jahreszeit nicht bemerkbar, wenn jedoch in der kalten Jahreszeit beim Motorstart eine große Menge an Energie angefordert wird, kann es zu Problemen kommen.

Ohne tiefer in chemische Details einzusteigen: Bei 20°C liegt die Leistungsfähigkeit bei 100%, bei 10°C nur noch bei 50% und ab dem Gefrierpunkt sinkt die Leistungsfähigkeit auf unter 25% (siehe nachfolgendes Bild). 

  • Chemische Reaktionen

    Chemische Reaktionen

  • Batterie-Check

    Batterie-Check

  • Batterie-Check

    Batterie-Check

  • Batterie-Einbau

    Batterie-Einbau

    Martin sagt:

    „Die 12V-Batterie zur Bordversorgung der elektrischen Verbraucher leistet bei guter Pflege lange Zeit und zuverlässig Ihre Dienste im Fahrzeug. Mit der Zeit sinkt jedoch die Leistungsfähigkeit und am Ende startet das Fahrzeug nicht mehr. Egal ob Starterbatterie oder Start-Stopp Starterbatterie: Niedrige Temperaturen, kurze Fahrstrecken und elektrische Verbraucher fordern Starterbatterien im Herbst und Winter besonders heraus.
    Ein Batterietest kann mögliche Ausfälle schon im Voraus erkennen. Wir checken, ob Ihre Batterie über ausreichend Reserven verfügt. Dadurch sichern Sie sich Ihre Mobilität und beugen unerwarteten Ausfällen vor. Nutzen Sie das nebenstehende, kostenfreie Angebot – für Ihre Mobilität.“

    Thema im Herbst/Winter 2022: Winterreifen oder Sommerreifen?

    Frank T. aus Garbsen fragt: „Ist der Wechsel auf Winterreifen wirklich notwendig?“

    Aus dem Sommer 2022 auf die kommende Herbst-/Wintersaison schauend ist diese Frage durchaus verständlich. In einigen Landesteilen Deutschlands gab es im letzten Jahr wenig bis keine Schneefälle.

    Lassen wir dazu Frau Demuth, Referatsleiterin Öffentlichkeitsarbeit Initiativen/Veranstaltungen beim DVR zu Worte kommen: "Man sollte bereits im Oktober auf Winterreifen wechseln – denn nicht nur bei Schnee, sondern auch bei kalten Temperaturen sind Winterreifen die richtige Wahl. Tatsächlich war es im letzten Jahr zu Beginn des Winters tagsüber häufig relativ warm. Doch gerade in den frühen Morgenstunden, abends und nachts waren allerdings niedrige Temperaturen zu verzeichnen. Damit einher gehen Reifglätte und Bodenfrost – das sind Situationen, in denen Winterreifen die richtige Wahl sind. Im Gegensatz zu Sommerreifen ist die Laufstreifenmischung von Winterreifen auch bei niedrigen Temperaturen noch flexibel, sodass Winterreifen griffig bleiben und sich optimal verzahnen. Die Gummimischung von Sommerreifen dagegen verhärtet bei winterlichen Temperaturen und bietet nicht mehr den erforderlichen Grip."

    Wenn Sie sich mit Ihrem Fahrzeug außerhalb von regelmäßig geräumten und gestreuten Straßen bewegen müssen, haben auch Allwetterreifen ihre Grenzen.
    Mit einigen grafischen Erläuterung soll diese Aussage ergänzt werden.

    • Leistungsvergleich Sommer-Winter-Ganzjahresreifen

      Leistungsvergleich Sommer-Winter-Ganzjahresreifen

    • Aufstandsflaeche von Winterreifen

      Aufstandsflaeche von Winterreifen

    • Profilunterschiede

      Profilunterschiede

    • Verzahnung Sommer Winterreifen

      Verzahnung Sommer Winterreifen

    • Profiltiefe Bodenkontakt Geschwindigkeiten

      Profiltiefe Bodenkontakt Geschwindigkeiten

    • Bremswegvergleich

      Bremswegvergleich

    • Lichttest

      Lichttest

      Bildnachweis: Initiative Reifenqualität – “Ich fahr’ auf Nummer sicher!”

      Martin sagt:

      „Winterreifen im Winter sind sinnvoll. Entscheiden Sie sich von O bis O (Oktober bis Ostern) für die richtige Bereifung, denn:
      Mit Winterreifen fällt der Bremsweg bei kalten Temperaturen und winterlichen Straßenverhältnissen deutlich kürzer aus und entscheidet im Zweifelsfall darüber, ob Fahrer und Beifahrer mit einem Schrecken davon kommen oder Menschen verletzt werden. Investieren Sie in Sicherheit - für sich selbst und alle Ihrer Mitfahrer:innen."

      Thema im Sommer 2022: Klimaanlage

      Klaus M. aus Ratzeburg fragt: „Können Sie mir bitte die Unterschiede der verschiedenen Wartungsangebote für die Klimaanlage erklären?“

      Ohne regelmäßige Wartung der Klimaanlage in Ihrem Volkswagen, verliert diese schleichend an Leistungsfähigkeit.
      Auf dem Verdampfer vermehren sich Keime, Pilze und Bakterien. Schimmelbildung im Verdampfer oder im Pollenilter, können zu Atemnot, Augenbrennen und Niesanfällen führen. Das kann potenziell zu Erkrankungen führen.
      Sorgen Sie vor: Lassen Sie Ihre Klimaanlage warten und reinigen.

      Mit unseren Aktionspaketen sorgen Sie nicht nur für Ihre Gesundheit, Sie sparen auch bares Geld!

      Klimaanlagen Check „medium“
      - Bedienfunktion der Klimaanlage prüfen
      - Sichtkontrolle aller Komponenten der Klimaanlage
      - Prüfung des Staub- und Pollenilters auf Verunreinigung, ggf. Umrüstung auf Aktivkohleilter*
      - Prüfung der Ausströmtemperatur
      - Heizungskasten und Luftausströmer reinigen mit Klimaanlagen-Reinigungsmittel

      Unser Angebot 59,00 €*

      Klimaanlagen Check „high“
      - Bedienfunktion der Klimaanlage prüfen
      - Sichtkontrolle aller Komponenten der Klimaanlage
      - Prüfung des Staub- und Pollenilters auf Verunreinigung, ggf. Umrüstung auf Aktivkohleilter*
      - Prüfung der Ausströmtemperatur
      - Prüfung des Kältemittelstandes*
      - Intensivreinigung der Klimaanlage, insbesondere des Verdampfers mit Intensivreiniger

      Unser Angebot 149,00 €*

      *alle Preise zzgl. Materialkosten

      Martin sagt:

      „Eine Klimaanlage erhöht den Komfort in Ihrem Fahrzeuge: Egal ob im Sommer bei großer Hitze zur Kühlung oder in der kühleren Jahreszeit, speziell bei feuchten Wetter zur Ttocknung der Innenraumluft. Halten Sie die Luft im Innenraum sauber - das schützt Ihre Gesundheit und bewahrt einen klaren Kopf.“

      Thema im Frühling 2022: Achsvermessung

      Was ist eigentlich eine Achsvermessung? Warum und wann empfiehlt sich diese? 

      Wir empfehlen eine regelmäßige Achsvermessung, da bereits kleine Rempler oder tiefe Schlaglöcher das Fahrwerk ihres Fahrzeuges beschädigen können. Ihr Fahrwerk hat ein gutes Gedächtnis und eine mangelhafte Achsgeometrie tritt häufiger auf als Sie denken.

      …deshalb führen wir folgendes bei Ihrem Fahrzeug durch:

      Die korrekte Einstellung von Spur, Sturz und Nachlaufwerten entscheiden über das Fahrverhalten und somit auch über Ihre Sicherheit.

      Die Achsvermessung wird mit modernsten optisch-elektronischen Messverfahren durchgeführt. So werden die aktuellen Werte, sowie die gesamte Achsgeometrie des Fahrwerks überprüft.

      • Sichtprüfung der Reifenprofile
      • Elektronische Vermessung aller Räder
      • Einstellung auf die vom Hersteller vorgegebenen Geometrie-Daten
      • Austausch defekter Komponenten (separate Berechnung)

      Warum sollte eine Achsvermessung regelmäßig durchgeführt werden?

      Eine regelmäßige Kontrolle ist immer sinnvoll. Das korrekte Fahrverhalten Ihres Nutzfahrzeuges beeinflusst das Fahrverhalten und somit die Sicherheit aller Insassen.

      Wann sollte eine Achsvermessung durchgeführt werden?

      Insbesondere bei Anfahrschäden der Räder oder kleineren Unfällen.

      Absolut notwendig ist die Achsvermessung, wenn Sie selbst ein auffälliges Fahrverhalten feststellen. Hinweise hierfür können sein:

      • Polternde Geräusche
      • Geräusche (quietschen) bei Kurvenfahrten
      • Unsauberes Lenkverhalten
      • Schief stehendes Lenkrad
      • Schlechter Geradeauslauf
      • Ungleichmäßiger reifenverschleiß

      Welche Vorteile habe ich neben der Sicherheit?

      Sie können bares Geld sparen! Der Reifenverschleißreduziert sich! Kraftstoffverbrauch verringert sich! Der Verschleiß an Fahrwerksteilen, wie z.B. Federn oder Stoßdämpfern reduziert sich!

      Martin sagt:

       „Eine Verstellung der Achsgeometrie und damit verbundene Spurfehler können die Laufleistung der Reifen um bis zu 80% verringern. Für das Fahrverhalten heißt das: starker einseitiger Reifenabrieb, Links- oder Rechtszug, erhöhter Rollwiderstand. Eine Folge davon - neben dem erhöhten Sicherheitsrisiko - ist der deutlich höhere Kraftstoffverbrauch.“