Martin weiss Bescheid

Wir möchten gerne noch stärker auf Ihre Wünsche und Interessen eingehen und gerne spezielle Fragen zu technischen Hintergründen beantworten.
Senden Sie uns Ihre aktuellen Fragen rund um Ihr Volkswagen Nutzfahrzeug unter martin.weiss@vincard.de.Wir werden diese beantworten und auf www.vincard.de/martin-weiss-bescheid veröffentlichen.

Thema im Winter 2022: Batterien

Andreas S. aus Berlin fragt: „Warum geht eine Batterie im Winter kaputt? Was kann ich dagegen tun?

Sie steigen in Ihr (Verbrenner)-Fahrzeug, drehen den Zündschlüssel… und hören nichts oder ein jämmerliches Jaulen. Nicht gerade jetzt! Batterie leer…

Wie kommt es dazu?

Eine Batterie verschleißt aufgrund chemischer Prozesse bzw. altert. Je öfter und tiefer die Fahrzeugbatterie entladen wird und je mehr elektrische Verbraucher im Fahrzeug genutzt werden, desto mehr und schneller verschleißt die Batterie. Kommt dazu noch eine seltene Nutzung oder nur Kurzstreckenfahrten, verhindert dies eine vollständige Wiederaufladung der dabei verbrauchten Energie. Die Lichtmaschine schaffte es in der Fahrzeit nicht, genügend Energie zu liefern, um die entnommene Energie wieder nachzuladen.

Viele Autofahrer meinen, dass vor allem die kalten Außentemperaturen einer Batterie schaden und letztlich zum Ausfall führen. Dabei sind es jedoch die Sommertemperaturen jenseits 20°C, welche die chemischen Prozesse in der Batterie in Gang bringen, wodurch die Batterie selbst entlädt und schneller altert. Dieser Prozess macht sich während der warmen Jahreszeit nicht bemerkbar, wenn jedoch in der kalten Jahreszeit beim Motorstart eine große Menge an Energie angefordert wird, kann es zu Problemen kommen.

Ohne tiefer in chemische Details einzusteigen: Bei 20°C liegt die Leistungsfähigkeit bei 100%, bei 10°C nur noch bei 50% und ab dem Gefrierpunkt sinkt die Leistungsfähigkeit auf unter 25% (siehe nachfolgendes Bild). 

  • Chemische Reaktionen

    Chemische Reaktionen

  • Batterie-Check

    Batterie-Check

  • Batterie-Check

    Batterie-Check

  • Batterie-Einbau

    Batterie-Einbau

    Martin sagt:

    „Die 12V-Batterie zur Bordversorgung der elektrischen Verbraucher leistet bei guter Pflege lange Zeit und zuverlässig Ihre Dienste im Fahrzeug. Mit der Zeit sinkt jedoch die Leistungsfähigkeit und am Ende startet das Fahrzeug nicht mehr. Egal ob Starterbatterie oder Start-Stopp Starterbatterie: Niedrige Temperaturen, kurze Fahrstrecken und elektrische Verbraucher fordern Starterbatterien im Herbst und Winter besonders heraus.
    Ein Batterietest kann mögliche Ausfälle schon im Voraus erkennen. Wir checken, ob Ihre Batterie über ausreichend Reserven verfügt. Dadurch sichern Sie sich Ihre Mobilität und beugen unerwarteten Ausfällen vor. Nutzen Sie das nebenstehende, kostenfreie Angebot – für Ihre Mobilität.“